Langenberg Festival
  • Home
  • programm 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Künstler
    • Nina Reddig
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Tickets
  • Sponsoren
  • Freundeskreis
  • Information
    • Impressionen
  • Akademie
  • impressum
26.-30.7.2015





Meisterkurs Violine
auf Hof Fahrenscheidt

Nina Reddig, Violine
Hochschule für Künste Bremen

Korrepetition: Isabelle Joos, Freiburg



Auf einem der fünf Biohöfe im Windrather Tal findet man beste Bedingungen, sich in die musikalische Arbeit zu vertiefen. Für ein paar Tage gibt es nichts außer Musik, Natur und einen Feuerplatz.
Der Kurs richtet sich an Musikstudenten, professionelle Musiker und fortgeschrittene Schüler. Freies Repertoire.
Ausschreibung als download unter "Information"


21.8.2015













19h Eröffnung der Dorfkonzerte
in der Villa der Vereinigten Gesellschaft
"Passion"

Nina Reddig
Violine

Gareth Lubbe
Oberton-Gesang und Viola

Nicholas Rimmer
Klavier






Oberton-Improvisationen
Leos Janacek: Sonate für Violine und Klavier
J.S. Bach: "Erbarme dich" aus der Matthäuspassion,
Bearbeitung für Violine und Klavier

Arcangelo Corelli: "La Folia", Bearbeitung für Oberton-/ Kehlkopf-Gesang und Violine
Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier a-moll, op.105


22.8.2015



Workshop Stimmenthüllung
"Der Mensch als Musikinstrument"

für Profis und Laien

Olga Kranich
Gesang

11-12:30h
Mittagspause
14-15:30h

Villa der VG
Die Schule der Stimmenthüllung 


Gesang begleitet wie die Sprache die gesamte Menschheitsgeschichte. Man sang bei der Arbeit, im Alltagsleben und bei religiösen oder rituellen Handlungen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Gesang immer mehr individualisiert, woraus sich das Kunstlied und der Operngesang entwickelte.
Nach Frau Werbeck-Svärdstrom
(1879-1972),
schwedische Sängerin, Gesangspädagogin und Urheberin der Gesangstherapie hat jeder Mensch eine Gesangsstimme, welche enthüllt werden kann.

Ein spannendes Erlebnis ist es, dieses kostbare Instrument, nämlich unsere Stimme zu finden und klingen zu lassen - ein
Prozeß, welcher  den Atem befreit, sowie regulierende und entspannende Kräfte fördert.
Vielfältige Gesangsübungen, basierend auf  antroposophischen Grundlagen über den Aufbau des Menschen erweitern die Wahrnehmung und bringen Leib und Seele in Schwung. Im Gestalten des eigenen persönlichen Klanges durch differenzierte Lautbildung (Vokale und Konsonanten) öffnet sich die beglückende Erfahrung, selbst das Musikinstrument zu sein.

Es begleitet Sie auf dieser Reise die enthusiastische Sängerin und Gesangspädagogin des Institut für Waldorf- Pädagogik Witten, Olga Kranich
.


19h  Rezital
"Märchenbilder"

Nils Mönkemeyer
Viola

William Youn
Klavier








Robert Schumann: Fantasiestücke, op.73
                              Intermezzo aus der F.A.E.-Sonate
Johannes Brahms:Scherzo aus der F.A.E.-Sonate
                             Sonate f-moll, op.120, No.1

Robert Schumann: Märchenbilder, op.116
Johannes Brahms:Sonate Es-Dur, op120, No.Nr.2



23.8.2015
19h Abschlußkonzert
"Fugato"

Signum Quartett

Kerstin Dill, Violine
Annette Walther, Violine
Xandi van Dijk, Viola
Thomas Schmitz, Cello

PARTY


W.A. Mozart: Adagio und Fuge, KV 546
Leos Janacek: Quartett Nr.2 "Intime Briefe"

L.v.Beethoven: Quartett op.130 und 133
"Die große Fuge"

Powered by Create your own unique website with customizable templates.