Langenberg Festival
  • Home
  • programm 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Künstler
    • Nina Reddig
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Tickets
  • Sponsoren
  • Freundeskreis
  • Information
    • Impressionen
  • Akademie
  • impressum
Alle guten Dinge sind drei!
Das Langenberg Festival geht bereits in die dritte Runde und ganz im Sinne der Erfindung präsentiere ich ein sehr persönliches und spannendes Programm mit befreundeten Künstlern, welche den Geist des Festivals am zweiten September-Wochenende zum Sprühen bringen werden.
Ich freue mich auf die musikalische Kommunikation, auf bekannte und neue Gesichter und auf viele junge Leute des Burggymnasiums meiner Heimatstadt Altena, der Realschule Heiligenhaus und der Waldorfschule Langenberg.
Feiern Sie mit uns dieses Fest der Musik!

Ihre Nina Reddig


8.9.17
19 h

Villa der VG


Bild
Bild
Bild
Eröffnungskonzert
"Mit Hand und Fuß"

Nina Reddig
Violine

Miriam Overlach
Harfe

Marije Nie
Tapdance







Zum Einstand tanzen wir Musik und musizieren den Tanz mit dem ganzen Körper und viel Emotion!



Improvisation
Tapdance

André Caplet : "Divertissement á l´espagnole"
arrangiert für Harfe und Tapdance


Béla Bartók: Sonate für Violine solo
Tempo di ciaccona
- Fuga

--------Pause---------------------


Gabriel Fauré: "Impromptu" für Harfe solo

Enrique Granados:
"Andaluza" für Violine und Harfe

André Caplet: "Divertissement á la francaise"
für Harfe solo

Improvisation
Harfe und Tapdance

Béla Bartók: "Rumänische Volkstänze", arrangiert für Violine, Harfe und Tapdance





9.9.17
19 h

Villa der VG


Bild
Bild
Rezital
"Spuren zu Bach"


Nils Mönkemeyer
Viola

Andreas Arend
Laute

Eine Ganzheit berühren ist wohl die glücklichste Erfahrung im Menschenleben. Von Bach kann man das zweifelsohne behaupten. Dieser Abend hat zerbrechliche Intimität und macht doch hautnah die größtmögliche Vollständigkeit erfahrbar.

Robert de Visée : Pièces de Theorbe et de Lute, Suite in F-moll
Allemande 
Courante 
Sarabande 
Gigue 


Silvius Leopold Weiss /Johann Sebastian Bach :
Rondeau aus der Suite BWV 1025

Heinrich Ignaz Franz von Biber :
Passacaglia c-moll für Viola Solo 

--------------Pause -----------

Johann Sebastian Bach : Suite Nr. 5 C-moll, BWV 1011
Prélude 
Allemande 
Courante 
Sarabande 
Gavotte I&II
Gigue 


aus dem Orgelbüchlein :

Nun komm der Heiden Heiland 
Vor deinen Thron tret ich hiermit 






10.9.17
11 h

Villa der VG

Bild
Bild
Bild
stArtups
- Junge Elite stellt sich vor

Dragan Ribic
Akkordeon

Mircea Gogoncea
Gitarre

Nikola Komatina
Akkordeon



Eine Kooperation mit der GWK und der Dörken-Stiftung Herdecke.

Dieses Konzert wird im Rahmen von "WDR3 Kammerkonzert NRW" mitgeschnitten.
J. S. Bach: Englische Suite g-moll BWV 808
Allemande
 Courante
 Sarabande
 Gavotte I und II


Domenico Scarlatti: Sonata c-moll K 126
J. Ph. Rameau: Le Rappel des Oiseaux


Francisco Tárrega: "Capricho Árabe"
Enrique Granados: "Tempo de Vals Nobile“ aus Ocho Valses Poeticos
Niccolò Paganini: Capriccio Nr. 5 aus 24 Capricci per violino




-------Pause --------------

Joaquim Malats: „Serenata Española“
J. S. Bach: Präludium und Fuge BWV 998
Francisco Tárrega: „Estudio Brillante



J. S. Bach:  Aus Englische Suite Nr. 5 in e- Moll BWV 810
Allemande
Courente
Sarabande
Passepied 1 und 2


Frank Zabel:  Caprice Nr. 1

„Ederlezi" (traditionelles Roma-Lied)




19 h

Historisches
Bürgerhaus


Bild
Bild
Bild
Bild
Abschlußkonzert
"Frei und gemeinsam"

Clara Haskil Trio
Nils Mönkemeyer


Nina Reddig, Violine
Hannah Weber, Cello
Lauma Skride, Klavier



Das Motto "Frei, aber einsam" war die Überschrift einer Gemeinschaftskomposition der romantischen Freigeister Robert Schumann, Johannes Brahms und Albert Dietrich - der FAE-Sonate.
Aber sollte Freiheit wirklich mit Einsamkeit einhergehen?
Ist nicht gerade die Gemeinsamkeit die Grundlage, auf der man sich von einander abgrenzen kann?
Sich im anderen zu erkennen und gleichzeitig ganz bei sich selbst zu bleiben ist das Geheimnis lebendiger Kammermusik.

Robert Schumann: Trio op.63
Mit Energie und Leidenschaft

Robert Schumann: Fantasiestücke op.73

Zart und mit Ausdruck
Lebhaft, licht

Rasch und mit Feuer


--------Pause-------------

Johannes Brahms:
Klavierquartett op.25, g-moll

Allegro
Intermezzo
Andante con moto
Rondo alla Zingarese



Powered by Create your own unique website with customizable templates.