Langenberg Festival
  • Home
  • programm 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Künstler
    • Nina Reddig
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Tickets
  • Sponsoren
  • Freundeskreis
  • Information
    • Impressionen
  • Akademie
  • impressum
1.-5.8.2016

Hof Fahrenscheidt






Bild
Meisterkurs Violine

Nina Reddig, Violine
Hochschule für Künste Bremen

Korrepetition: N.N.





Auf einem der fünf Biohöfe im Windrather Tal findet man beste Bedingungen, sich in die musikalische Arbeit zu vertiefen. Für ein paar Tage gibt es nichts außer Musik, Natur und einen Feuerplatz.
Der Kurs richtet sich an Musikstudenten, professionelle Musiker und fortgeschrittene Schüler. Freies Repertoire.
Ausschreibung als download unter "Information"


4.8.2016
19 h

Hof
Fahrenscheidt
Bild
Abschlußkonzert der Kursteilnehmer

Eintritt frei


Ein Streichzug durch die Violinliteratur

26.8.2016
19 h

Villa der VG














Bild
Eröffnungskonzert
"Tzigane"

Nina Reddig
Violine

Mariko Sudo
Klavier

Adrian Niegot
Sprecher








Das Thema "Tzigane" - die Zigeunerin, stellt die Frage   nach dem Ursprung des Menschen und seiner Suche nach der eigenen Identität.
Was bedeutet Freiheit, was Heimat?
Gehen Sie mit uns auf eine Reise um die Welt und schauen Sie, ob das Paradies vielleicht von hinten irgendwo wieder offen ist!


J. Brahms: Ungarischer Tanz Nr.1

Erika u. Klaus Mann: aus dem Reiseführer "Das Buch von der Riviera"


Claude Debussy : Sonate für Violine und Klavier
Allegro vivo
- Intermède - Finale

Paul Nizon: aus "Canto auf die Reise als Rezept"

F. Nietzsche: Nach neuen Meeren

Antonin Dvorak: aus Zigeunerlieder
"Songs my mother tought me"


--------Pause------------
Jehudi Menuhin: Texte aus "Unvollendete Reise"

Béla Bartók: Sonata for solo violin
Presto


F. Hölderlin: Der Gang aufs Land

F. Nietzsche: Venedig

Niccolo Paganini: Caprice No.6

F. Nietzsche: Ecce homo

Maurice Ravel:  Tzigane - Raphsodie de concert


texte_langenberg_2016.pdf
File Size: 3140 kb
File Type: pdf
Download File


27.8.2016
19 h

Villa der VG




Bild
Liederabend
"Urlicht"


Äneas Humm
Bariton

Judit Polgar
Klavier


Richard Strauss: Lieder aus op.10
Zueignung
Die Nacht
Die Georgine
aus op.19:
Wozu noch Madchen?
Breit uber mein Haupt

Wie sollten wir geheim sie halten

Du meines Herzens Krönelein, op.21

Ich trage meine Minne, op.32

Heimliche Aufforderung, op.27


Gustav Mahler:
Rheinlegendchen (Aus Des Knaben Wunderhorn)
Ich atmet’ einen Lindenduft (Friedrich Rückert)
Liebst du um Schönheit (Friedrich Rückert)
Urlicht (Aus Des Knaben Wunderhorn)


---------PAUSE-------


Alban Berg: aus Jugendlieder
Ferne Lieder
Geliebte Schöne
Traum
Tiefe Sehnsucht


Viktor Ullmann: aus Liederbuch des Hafis, op.30
Vorausbestimmung
Betrunken
Unwiderstehliche Schönheit
Lob des Weines



28.8.2016
11 h

Villa der VG

Bild
stArtups
- Junge Elite stellt sich vor

Galina Chistiakova
Klavier

Mark Taratuschkin
Klavier


Das neue Förderprogramm für den Karrierestart.
Eine Kooperation mit KAWAI und der Dörken-Stiftung Herdecke.

Dieses Konzert wird im Rahmen von "WDR3 Kammerkonzert NRW" mitgeschnitten.

Franz Schubert : Klaviersonate in A-Dur D.664
I. Allegro moderato
II. Andante
III. Allegro

W. A. Mozart  / Franz Liszt

Réminiscences de Don Juan

-------- PAUSE -------


Maurice Ravel
Le tombeau de Couperin
1.
Prélude. Vif
2. Fugue. Allegro moderato
3. Forlane. Allegretto
4. Rigaudon. Assez vif
5. Menuet. Allegro moderato
6. Toccata. Vif


Enrique Granados
Aus Suite für Klavier "Goyescas"
No. 3 "Fandango del candil"
No. 4 "Quejas o la Maja y el Ruiseñor"
No. 1 "Los Requierbos



15 h

Villa der VG

Bild
Vortrag
PR-Agentin Kathrin Hauser-Schmolck
Eintritt frei

Anschließend individuelles Coaching der jungen Künstler


Music Career Development oder: auf dem Weg, als Musiker sein Geld zu verdienen

Musiker zu sein, ist ein ebenso erfüllender wie herausfordernder Beruf. Es ist mehr als ein Job - dafür braucht es Talent und Leidenschaft. Künstlerische Exzellenz ist die Basis, allein aber genügt sie selten. Der Musikerberuf bringt ein ganzes Bündel an Tätigkeiten mit sich, die wenig mit dem eigentlich Künstlerischen zu tun haben. Diese außermusikalischen Faktoren können einen großen Einfluss auf Beginn und Verlauf der Musikerkarriere haben. Das ist kein neues Phänomen: Die Vorstellung vom romantischen Künstlerdasein ist und war nie Realität. Was braucht es also? Was kann helfen? Ziel der Lecture ist es, einige Facetten in diesem Musik(er)markt aufzuzeigen.


19 h

Historisches
Bürgerhaus


Bild
Abschlußkonzert
"Paris - Odessa"

David Orlowsky Trio


David Orlowsky, Klarinette
Jens- Uwe Popp, Gitarre
Florian Dohrmann, Kontrabass



Das Programm Paris-Odessa entführt den Zuhörer auf eine spannende Reise durch Europa. Das David Orlowsky Trio hat seine vielfachen Reiseeindrücke, die sie in Städten wie Paris, Istanbul oder Wien gesammelt haben, musikalisch verarbeitet und dabei die Folklore des jeweiligen Landes auf einzigartige Weise in ihrem eigenen Musikstil weiterentwickelt. Paris-Odessa ist eine Hommage an die Vielfalt des Lebens und die Musik als seine universelle Sprache und ein weiterer Meilenstein im Werk des David Orlowsky Trios: mitreißend, lebendig und berührend.

Werke u.a.:
Bucovina - David Orlowsky

Taxi Bucuresti - Florian Dohrmann

Le chat noir - David Orlowsky

Cafe Marais - Florian Dohrmann
Les voix bulgares - Florian Dohrmann

Valse Carpates - Jens-Uwe Popp

Night Train to Odessa - Jens-Uwe Popp



Powered by Create your own unique website with customizable templates.